top of page

Wenn Hightech nicht reicht: Die Realität der Schalldämpfung mit Nanofasern (Ein wissenschaftlicher Vortrag von Doc. Petrík mit einer Prise Einblicke hinter die Kulissen)

  • Autorenbild: Hana Křížová
    Hana Křížová
  • 14. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Juli


ree

Am 25. Juni 2025 fand im Rahmen des Projekts InterBridge im CXI der Technischen Universität Liberec ein Vortrag des renommierten Experten für Nanomaterialien, Doc.Ing. Stanislav Petrík, CSc., statt. Der Vortrag mit dem Titel Einsatz von Nanomaterialien in der Akustik und Innenarchitektur befasste sich mit dem Potenzial von Nanofasern und Aerogelen für akustische Anwendungen und die Gestaltung von Innenräumen.


Doc. Petrík ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, Patente und Gebrauchsmuster. Seine Forschung war stets eng mit der Industrie verknüpft – er leitete unter anderem die Entwicklungsabteilungen bei Preciosa und Elmarco, wo er maßgeblich an der Kommerzialisierung der Nanospider-Technologie beteiligt war. Er leitete das Abteilung für die Vorbereitung und Analyse von Nanostrukturen am CXI und ist auch nach seinem formalen Ruhestand weiterhin in der Abteilung für fortschrittliche Materialien aktiv.


Auf seine Initiative hin entstand eine mehrjährige Zusammenarbeit zwischen dem CXI und der North Carolina State University, aus der die internationale Konferenz NART hervorging – mit Fokus auf industrielle Anwendungen von Nanomaterialien. Zudem brachte er das amerikanische Modell der direkten Forschungsfinanzierung nach Liberec: Unternehmen zahlen gestaffelte Mitgliedsbeiträge und erhalten je nach Mitgliedschaft Zugang zu Forschungsergebnissen. Dieses Modell wird seit mehreren Jahren in Form des AMIA-Verbunds auch bei uns praktiziert.


Der Vortrag von Doc. Petrík bot nicht nur einen Überblick über die Herstellung und Eigenschaften von Nanomaterialien, sondern zeugte deren mögliche Anwendung in akustischen Paneelen. Die Zuhörer erfuhren, wie sich Nanofasern bei der Schalldämmung verhalten und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Materialien bieten. (Viele spannende Einblicke – etwa über die Grenzen der Kommerzialisierung – gab es leider erst nach dem offiziellen Teil.)


Die komplette Videoaufzeichnung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal, mit wahlweise tschechischen und deutschen Untertiteln. [Link zum Video]



Hana Křížová



 
 
 

Kommentare


bottom of page