Mit dem Mikroskop auf Entdeckungsreise: InterBridge begeistert an der International Primary School
- Hana Křížová
- 18. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Mai

Stollberg Am 22. März 2025 öffnete die International Primary School Stollberg ihre Türen für interessierte Familien, Neugierige und Forschernachwuchs. Ein besonderes Highlight beim Tag der offenen Tür war die interaktive Mitmachstation des Interreg-Projekts InterBridge, das in Kooperation der Technischen Universität Chemnitz und der Technischen Universität Liberec durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, Kunst und Wissenschaft miteinander zu verbinden und junge Menschen für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern.
Angeleitet von Karolína Voleská (TU Liberec) sowie Kristina Jahn und Ricarda Künzel-Ripp (TU Chemnitz) hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit einem Stereomikroskop und einem digitalen Lichtmikroskop faszinierende Einblicke in die Welt der kleinen Dinge zu gewinnen. Ob Vogelfeder, Spinne oder Haihaut – die Vielfalt der untersuchten Proben aus Natur und Technik weckte großes Staunen. Auch Alltagsgegenstände wie Geldscheine, Haarproben, Textilien oder ein LED-Bildschirm offenbarten unter hoher Vergrößerung erstaunliche Strukturen, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Besonders kreativ wurde es, als die entstandenen Aufnahmen abschließend in kleine Kunstwerke verwandelt wurden: Durch das Arrangieren der einzelnen Aufnahmen in Form bunter Mosaike wurden bekannte Bauwerke aus Chemnitz und Liberec dargestellt – darunter das Karl-Marx-Monument, den Fernsehturm Ještěd oder das Schulgebäude der International Primary School Stollberg selbst. So wurde Wissenschaft nicht nur verständlich, sondern auch lebendig und inspirierend.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie durch interdisziplinäre Ansätze Wissen spielerisch vermittelt werden kann – ein zentrales Anliegen des Projekts InterBridge. Die leuchtenden Augen der jungen Forscherinnen und Forscher sprachen dabei für sich.
Kristina Jahn und Ricarda Künzel-Ripp
Kommentare