top of page

Auf Schatzsuche in Freiberg

  • Autorenbild: Hana Křížová
    Hana Křížová
  • 2. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Kinder der IPS Stollberg, Modedesignerinnen der TUL und das Team der TUC im Museum Terra Mineralia


Wenn man „Exkursion“ hört, denkt man meist an einen kurzen Klassenausflug in die Umgebung. Wir aber haben im Rahmen von InterBridge gleich einen Ausflug ins sächsische Freiberg unternommen – und es hat sich definitiv gelohnt! Am Dienstag, den 23. Juli, besuchten rund 35 Kinder der internationalen Schule IPS Stollberg gemeinsam mit ihren Betreuer:innen vom Team der Technischen Universität Chemnitz – Daisy, Johannes, André und Kristina – das Museum Terra Mineralia.


Und weil bei InterBridge jede Veranstaltung grenzüberschreitend gedacht wird, kamen aus Liberec zwei Gäste aus dem Bereich Modedesign mit: Kateřina und Lada vom Lehrstuhl für Design der Textilfakultät der TUL, die derzeit an einer Modekollektion für die Mercedes-Benz Prague Fashion Week arbeiten. Die Terra Mineralia war aber nicht nur für sie eine Inspirationsquelle – die Exkursion dauerte über drei Stunden und bot spannende Einblicke in die Welt der Mineralien aus aller Welt.


Kateřina und Lada übernahmen außerdem die Rolle fachkundiger Begleiterinnen und berichteten den Kindern über tschechische Mineralien-Schätze – etwa über Moldavite, die bei einem Meteoriteneinschlag entstanden, oder über den böhmischen Granat, der einst mit Gold aufgewogen wurde. Erwähnt wurden auch Kaolin aus dem Karlsbader Raum – unentbehrlich für Porzellan – und fluoreszierende Fluorite aus dem Erzgebirge.


Doch damit ist noch lange nicht Schluss: Im Herbst steht der Gegenbesuch an – mit tschechischen Schulkindern, die das Mineralienmuseum in Turnov besuchen werden. Dort geht es dann kreativ weiter: Wie ihre Altersgenossen in Deutschland werden die Kinder Steine mit Acrylmarkern bemalen – und die entstandenen Werke werden später fotografiert und digital zu großformatigen Mosaiken verarbeitet. Jeder „Pixel“ wird dabei ein bemalter Stein sein – die technische Umsetzung übernimmt Johannes von der TU Chemnitz.


InterBridge hat in der Terra Mineralia wieder einmal gezeigt, wie gut Wissenschaft, Kunst und grenzüberschreitende Begegnung zusammenpassen.


Hana Křížová



 
 
 

Kommentare


bottom of page