Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Kreativität: InterBridge beim TUCtag 2025
- Hana Křížová
- 19. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Mai

Am 10. Mai 2025 öffnete die Technische Universität Chemnitz im Rahmen des TUCtag erneut ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. In Halle S präsentierte die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle Leichtbauthemen, sondern stellte auch das grenzüberschreitende Interreg-Projekt InterBridge vor. Das Projekt „Interdisziplinäre Brücke – InterBridge“ ist eine Kooperation zwischen der TU Liberec und der TU Chemnitz im Rahmen des Programms Interreg Sachsen – Tschechien 2021–2027. Ziel ist es, Kunst und Wissenschaft näher zusammenzubringen.
Beim TUCtag informierten die Projektmitarbeitenden André Rietschel, Ricarda Künzel-Ripp und Kristina Jahn interessierte Besucherinnen und Besucher mithilfe von Flyern und einem anschaulichen Rollup über das Projekt. Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Projektergebnisse aus einem Workshop mit der International Primary School Stollberg. Hierbei wurden Mikroskopieaufnahmen verschiedenster Materialien aus Natur und Technik zu kunstvollen Mosaiken arrangiert, die bekannte Bauwerke aus Chemnitz und Liberec – wie das Karl-Marx-Monument oder den Fernsehturm Ještěd – abbilden. Die Besucher des TUCtag nutzten ebenfalls diese Möglichkeit mittels eines Stereomikroskops Einblicke in die Welt der Mikroskopie zu erhalten.
Mit kreativen Mitmachstationen wie der Bastelstraße „Brückenbau“, dem recyclefähigen mocci-Bike-Parcours oder dem gläsernen Extruder wurde der TUCtag so zu einer eindrucksvollen Erlebnisreise durch die Welt des Strukturleichtbaus – und bewies, wie lebendig Wissenschaft sein kann.
Kristina Jahn und Ricarda Künzel-Ripp
Comments